HTK – „Fit4Green“ SPORTTAG 

 

 

Strahlend blauer Himmel, höchstmotivierte Schüler- und sportbegeisterte Lehrer:innen boten die Grundlage für beste Wettkampfbedingungen anlässlich unseres Sporttages am 30. Juni. Jede teilnehmende Klasse kämpfte im Beachvolleyball, Fußball, Tischtennis und dem „Fit4Green“ 5-Kampf um den Turnier-, aber natürlich auch um den Tagesgesamtsieg.

Neben spannenden Ballwechseln beim Beach-VB und Tischtennis, harten Zweikämpfen und tollen Torschüssen im Fußball, durften die Dreierteams beim 5-Kampf möglichst treffgenau diverse Dosen, PET-Flaschen und Pizzakartons werfen, mit Schubkarrenreifen Holzkegel treffen, einen Radmantel antreiben (=„Sautreiben“) und zielsicher Frisbeegolf spielen.

Außergewöhnliche Preise rundeten den gelungenen Sporttag 2025 ab: Neben Pizza Gutscheinen für die Sieger der Einzelturniere durften sich die Gesamtsieger heuer über einen Schnupperkurs Paragleiten (1. Platz), eine Runde Soccergolf Salzburg (2. Platz) bzw. Kinogutscheine inkl. Getränke (3. Platz) freuen.

 

Bewerb Ergebnis
Fußballturnier 1. 4BH

2. 3AH

3. 1BH

4. 3YF

5. 2BH

Volleyballturnier 1. 2AH

2. 3AH

3. 4BH

4. 3AH

5. 3YF

Tischtennisturnier 1. 1AH

2. 1BH

3. 3AH

4. 2YF

5. 3BH

“Fit4Green” – 5-Kampf 1. 4AH

2. 3BH

3. 1BH

4. 2AH

5. 4BH

Tagesgesamtwertung 1. 3BH

2. 1BH

3. 3AH

4. 4BH

5. 4AH

6. 1AH

6. 2AH

6. 3YF

9. 2BH

10. 2YF

11. 1YF

 

 

Herwig Schwaiger

 

Fit4Green

Mit dem allgemeinen Ziel, das Umweltbewusstsein mit Hilfe von Sport und körperlicher Betätigung zu schärfen, bringt das Projekt Fit4Green die Bestrebungen von Universitätssportorganisationen nach nachhaltigeren Sportveranstaltungen mit dem Bedürfnis von Bildungseinrichtungen zusammen, nicht nachhaltige Konsumpraktiken auf dem Campus zu bekämpfen.

Unter der Leitung des EUSA-Instituts in Ljubljana wird das 18-monatige Projekt von Juni 2024 bis November 2025 mit einer ausgewogenen Partnerschaft von sechs Organisationen durchgeführt, die über eine breite geografische Streuung, lokale und transnationale Erfahrungen und Fachkenntnisse in den Bereichen Sport, Bildung und Nachhaltigkeit verfügen. Die Partner sind die EUSA (European University Sports Association), die Innovationsmanufaktur München, die NYSA Sweden (National Youth Sports Association Sweden), der LASS (Lettischer Universitätssportverband), die Universität von Ljubljana und das Holztechnikum Kuchl.

Fit4Green motiviert junge Menschen dazu, sich aktiv an nachhaltigen Maßnahmen zu beteiligen, indem es Sportveranstaltungen sowie vorangehende Kampagnen und Aktivierungen in drei Ländern (Österreich, Lettland und Slowenien) plant und durchführt.

In der Programmdurchführung nehmen aus den jeweiligen Partnerorganisationen Schüler:innen, Studierende sowie Personal aus Bildungseinrichtungen an gemeinsamen Sitzungen, online oder in Präsenz in Ljubljana, München und Kuchl teil, um Kampagnen und Aktivitäten zu planen. In einem Vortrag in Ljubljana geht Lučka Kajfež Bogataj, die bekannteste, slowenische Klimatologin der Frage nach, wie eine nachhaltige Veranstaltung organisiert wird, worauf man sich konzentrieren sollte und wie sich Veranstaltungen auf die Umwelt auswirken.

 

Der Höhepunkt von Fit4Green ist das grüne Campus Sport Event, das eine gemeinnützige, nicht wettbewerbsorientierte, von Jugendlichen mitgeleitete Sportveranstaltung ist, die auf umweltfreundliche Weise durchgeführt wird und die Teilnahme an körperlicher Aktivität und Sport fördern soll.

 

Der innovative Ansatz zur Steigerung des Umweltbewusstseins und der Nachhaltigkeitskompetenz junger Menschen durch ihre aktive Beteiligung an der Planung und Durchführung wird in einem Konzeptkatalog über das Green Campus Sport Event zusammengefasst, der ökologisch nachhaltige Lösungen für Breitensportveranstaltungen aufzeigen soll.

 

Bei der Erarbeitung der einzelnen Ziele wird eine menschenzentrierte Projektmanagement Methodik angewandt, die sich auf die Zielgruppen konzentriert. Vor allem durch die „Co-Creation-“ und „Learning by Doing-Methoden“ wird bei der Umsetzung erwartet, dass das Projekt Verhaltensweisen in Richtung eines gesundheits- und umweltbewussten Lebensstils verändert. Darüber hinaus soll Fit4Green als Good-Practice-Beispiel für eine ökologische Bewusstseinsbildung durch Sport an Universitäten, Bildungseinrichtungen sowie Jugend- und Sportorganisationen in europäischen sowie in Nicht-EU-Ländern und weltweit dienen.

 

Nähere Infos: 

https://fit4green.eusa.eu

Markus Palfinger