Willkommen in der HTL für Wirtschaftsingenieure / Holztechnik bzw. Holzbau!
In Kuchl, im Bundesland Salzburg, betreibt das Holztechnikum Kuchl seit mehr als 30 Jahren die Höhere Technische Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure / Holztechnik und ist damit das Kompetenzzentrum für den Roh- und Werkstoff Holz in Österreich! Rund 400 Jugendliche (davon 50 Mädchen – Tendenz steigend) besuchen unsere Schulen und das Internat. Unsere Schüler/innen kommen aus ganz Österreich, Südtirol und Deutschland. Unsere Ausbildung ist aufgrund ihrer breiten Ausrichtung rund um Holz/Technik, Wirtschaft und Sprachen (Englisch, Italienisch, Russisch) einzigartig in Europa. Den engen Praxisbezug erreicht man unter anderem durch Diplom- und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Betrieben und durch die Miteinbindung der Unternehmen bei der Lehrplangestaltung.
Die Ausbildung am Holztechnikum Kuchl beruht auf den Schwerpunkten
- Holz / Technik
- Wirtschaft
- Sprachen und Allgemeinbildung
Durch diese Kombination aus technischem und praktischem Wissen, wirtschaftlichem Knowhow und einer fundierten Allgemeinbildung schaffst du die besten Voraussetzungen für deine berufliche Karriere! Die breite Ausbildung rund um Holz/Technik, Wirtschaft und Sprachen mit Vertiefungsmöglichkeiten
nach den persönlichen Interessen bereitet die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die unterschiedlichen Berufsfelder in der Holzwirtschaft vor. In der HTL kann man sich ab der 4. Klasse für die Ausbildungsschwerpunkte Holzbau oder Holztechnik & Innovation entscheiden.
Die Ausbildung in der HTL dauert fünf Jahre und schließt mit der Reife- und Diplomprüfung.
Bis zum Eintritt in die 4. Klasse ist zweimal ein vierwöchiges facheinschlägiges Pflichtpraktikum zu absolvieren.
Was du in der HTL erreichen kannst – dein Ausbildungsziel
Das Ziel der HTL ist es, dich zu einer Fach- und Führungskraft für die nationale und internationale Holzwirtschaft auszubilden. Du bist anschließend im mittleren und oberen Management tätig und hast die Möglichkeit, direkt im Anschluss ein weiterführendes Studium zu absolvieren. Nach dem Abschluss hast du die besten Jobaussichten! Unsere Absolventen sind weltweit für Betriebe der österreichischen Holzwirtschaft im Einsatz! Die Holzindustrie ist ein bedeutender und sicherer Arbeitgeber. Sie hat vor allem als Arbeitgeber im ländlichen Raum eine hohe Bedeutung. Die österreichische Holzindustrie umfasst derzeit zirka 1.500 Betriebe. Die wichtigsten Sparten, gemessen an der Produktion, sind
- Sägeindustrie
- Holzbau
- Möbelindustrie
- Holzwerkstoffindustrie
- Skiindustrie
Der Großteil der Unternehmen sind Familienbetriebe und daher besonders krisenresistent. „Einen Kuchler Absolventen kann man bedenkenlos nehmen, der kann was …!“ Dieser Ausspruch stammt von einem der renommiertesten Vertreter der Österreichischen Holzwirtschaft und zeigt den exzellenten Ruf, den die Ausbildung am Holztechnikum Kuchl in der Holzbranche hat. Mehr als 8000 Absolventen in Österreich und in ganz Europa tragen in ihrem täglichen Arbeitsleben zur Stärkung dieses Rufs bei. Sei auch du ein Teil davon!
Was Dir die HTL bietet – das Ausbildungsprofil
Die Ausbildung an der HTL setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
- Allgemeine Pflichtgegenstände: umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, Geschichte, politische Bildung und Geographie, Sport, Angewandte Mathematik, Naturwissenschaften und Religion
- Wirtschaft: umfasst Fächer wie Buchhaltung, Bilanzierung und Controlling, Finanzierung / Investitionsrechnung, Personalmanagement / Mitarbeiterführung, Entrepreneurship / Innovation, Unternehmensorganisation, Projektmanagement, Qualitäts- und Umweltmanagement und mehr
- Holz und Technik: setzt sich aus Forstwirtschaft, Holztechnologie, Holzwerkstoffe, Bauteile und Konstruktionen, Bauphysik und Bauökologie, Baustatik, Industrieller Holzbau, Mechanik / Festigkeitslehre, Maschinen- und Anlagentechnik, Energie- und Umwelttechnik Werkstätte / Produktionstechnik und mehr zusammen
- Freigegenstände / Unverbindliche Übungen: umfasst unter anderem Italienisch, Russisch, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Kommunikation / Rhetorik
Die Ausbildung dauert insgesamt fünf Jahre und schließt mit der Reife- und Diplomprüfung (Matura).
Zusätzlich zum normalen Unterricht kannst du dich bereits während der Ausbildung mit Fachqualifikationen weiterbilden. Zum Beispiel:
- Das Cambridge First Certificate wird im dritten Jahrgang der HTL angeboten. Mit diesem internationalen Zertifikat erlangst du einen offiziellen Nachweis deiner Englisch-Kompetenz.
- Deine sprachlichen Kompetenzen werden im Rahmen von Präsentationstechniken und Rhetorik in Deutsch, Auslandsaufenthalte in Italien und England, Native Speaker in Englisch und Italienisch, Russischkurse am Abend, Projektpräsentationen und Reifeprüfungen in den Fremdsprachen, geschult. Darüber hinaus werden Teile des Unterrichts, vor allem in Betriebswirtschaft, Maschinenbau, Technologie und Holzwirtschaft und im Labor in englischer Sprache abgehalten.
- Kurs Lehrlingsausbildung: Ab der 4. Klasse (18. Lebensjahr) kannst Du bei uns einen Kurs für Lehrlingsausbildung absolvieren. Der Kurs wird in Kooperation mit dem WIFI Salzburg angeboten. Du erhältst damit die Qualifikation zur Ausbildung von Lehrlingen nach dem Berufsausbildungsgesetz.
- Für Laufkrane, Bockkrane und Portalkrane können ab der 4. Klasse (18. Lebensjahr) Kranführerscheine gemacht werden. Aus Rücksicht auf die schulischen Anforderungen wird der Kurs zu Schulbeginn in Abendkursen angeboten.
- Den Staplerführerschein in der 2. Klasse zu erwerben, ist für die Schülerinnen und Schüler des Holztechnikums Kuchl Tradition. Die Berechtigung für alle Flurförderungsmittel wird in 22 Einheiten (Theorie und Praxis) im Abendkurs erworben. Sobald das 18. Lebensjahr vollendet ist, kann der Führerschein ausgestellt werden.
Zusätzlich zum Unterricht und den oben erwähnten Fachqualifikationen kannst du auch eine Vielzahl von weiteren Zusatzangeboten wie
- Unternehmerwerkstätte
- Jagdschein
- Zertifikat: Festigkeitssortierung nach DIN 4074-1
- Begabungsförderung (z.B. Teilnahme an Lehrveranstaltungen an der FH/Universität Salzburg, Pluskurse als Zusatzangebot für begabte und besonders interessierte Schüler/innen)
- Kommunikation und Rhetorik
- Schulmusik, Internats-Musikband und Kreativworkshops
- Trainingseinheiten bei Schulmannschaften
Was Du für die HTL brauchst – die Voraussetzungen
Aufnahmevoraussetzungen für die HTL
Ein erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe und Interesse an Holz, Technik und Wirtschaft! Eine Aufnahmeprüfung ist nur dann erforderlich, wenn in der Mittelschule in Deutsch, Englisch oder Mathematik eine Beurteilung gemäß dem Leistungniveau „Standard“ schlechter als „Gut“ vorliegt.
Häufig gestellte Fragen – und Antworten
Ein genereller Unterschied ist die Dauer der Ausbildung. Während die Ausbildung an der Fachschule vier Jahre in Anspruch nimmt, dauert die Ausbildung an der HTL fünf Jahre. Die Fachschule weist zudem einen höheren Praxisanteil auf und orientiert sich mehr am fachpraktischen Unterricht. Die HTL weist einen höheren Theorie- und Wirtschaftsanteil auf. Während die Fachschule mit der Abschlussprüfung und der optionalen Unternehmerprüfung abschließt, wird die HTL mit der Reife- und Diplomprüfung (Matura) abgeschlossen. Die nachfolgende Tabelle zeigt dir die Unterschiede zwischen den Ausbildungszweigen auf:
Fachschule | HTL | |
---|---|---|
Ausbildungsdauer | Die Ausbildung dauert vier Jahre | Die Ausbildung dauert fünf Jahre |
Abschluss | Die Fachschule schließt mit einer Abschlussprüfung | Die HTL schließt mit der Reife- und Diplomprüfung (Matura) |
Praxisanteil | Die Fachschule hat einen höheren Praxis- / Werkstättenanteil | Die HTL hat einen höheren Laboranteil |
Spezialisierungen | Die Fachschule bietet die Spezialisierungen Holzbautechnik, Tischlereitechnik und Holztechnik | Die HTL bietet die Spezialisierung “Sprachen” mit einem höheren Fremdsprachenanteil (Englisch, Italienisch, Russisch) oder die Spezialisierung “Informatik” mit einem höheren Anteil an technischer Informatik |
Ja, ein Umstieg von der Fachschule in die HTL ist möglich. Am einfachsten fällt der Umstieg nach der ersten oder vierten Klasse Fachschule.
Nein, ein Besuch des Internats ist nicht verpflichtend. Allerdings bietet dir der Aufenthalt im Internat einige Vorteile, weshalb wir den Besuch empfehlen:
- Gemeinsames Leben und Kontakte knüpfen – im Internat entstehen Freundschaften, die dein ganzes Leben halten
- Gemeinsames Lernen – durch das gemeinsame Lernen mit den Schulkameraden und Schulkameradinnen und durch die Betreuung durch unsere Internatspädagogen hast du die Möglichkeit, die Lehrinhalte besser und schneller zu lernen
- Gemeinsam Spass haben – durch die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, die dir das Internat bietet, kannst du dich auch nach dem Unterricht austoben
Unsere HTL richtet sich an eigenständige Schüler, die am Werkstoff Holz interessiert sind und sich zur Fach- und Führungskraft für die österreichische Holzindustrie ausbilden lassen möchten. Die HTL bietet zudem die Möglichkeit, direkt nach Abschluss mit der Matura, ein weiterführenden Studium zu absolvieren.
Eine HTL – Kurzform für “Höhere Technische Lehranstalt” – ist eine berufsbildende höhere Schule mit technischen Ausbildungsschwerpunkten. Die HTL ist eine für Österreich spezifische Ausbildungsform und in Europa einzigartig. Die HTL wird wirtschaftsnah geführt, die technischen Unterrichtsfächer haben einen hohen Praxisbezug.
Die HTL schließt mit der Matura oder Reifeprüfung ab. Dies entspricht dem Abitur bzw. der allgemeinen Hochschulreife.
Eine HTL – Kurzform für “Höhere Technische Lehranstalt” – ist eine berufsbildende höhere Schule mit technischen Ausbildungsschwerpunkten. Die HTL ist eine für Österreich spezifische Ausbildungsform und in Europa einzigartig. Die HTL wird wirtschaftsnah geführt, die technischen Unterrichtsfächer haben einen hohen Praxisbezug.
Die HTL schließt mit der Matura oder Reifeprüfung ab. Dies entspricht der “Staatliche Abschlussprüfung” oder “Esame di stato” in Italien.
So kannst du dich informieren:
- Schnuppern, virtuelle Infosessions, individuelle Schulführungen – hier geht es zur Anmeldung: www.holztechnikum.at/anmeldung-infosessions
Hast du weitere Fragen?
In einem persönlichen Gespräch lassen sich Fragen oft rasch klären. Wir stehen dir gerne bei allen Fragen rund um das Holztechnikum Kuchl zur Verfügung!
Heidi Wallinger
Assistentin der Schulleitung Wallinger
Heidi
Assistentin der Schulleitung
Haben wir dein Interesse geweckt? Komm Schnuppern!
Du kannst jederzeit vorkommen, um an unseren Schulen und im Internat ein oder zwei Tage zu „schnuppern“. Du lernst dabei die Lehrer und deine Mitschüler kennen – und du kannst im Internat übernachten.