Ein gelungener Austausch zwischen Schweden und Österreich

13 Schüler:innen und drei Lehrer:innen des Leksands Gymnasium in Schweden und des ISIS Fermo Solari in Tolmezzo, Italien, besuchten im Oktober das Holztechnikum Kuchl. Im Rahmen von Erasmus+ (EU- Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung in Europa) arbeiteten sie an einem Projekt in der Schulwerkstätte. Die motivierte Gruppe verbrachte zwei Wochen am HTK und entwarf bzw. produzierte im Werkstättenunterricht Ausstellungsrahmen für das Schulgebäude bzw für Messen. Untergebracht waren die Besucher im Internat des Holztechnikums, wo sie alle Freizeitangebote nutzen konnten. Das Fitnessstudio im neuen, siebenstöckigen Internatsgebäude und der Turnsaal waren beliebte Treffpunkte der Kuchler Schülerinnen und Schüler mit den schwedischen sowie italienischen Gästen. Neben ihrer Projektarbeit und dem Aufenthalt am HTK erkundete die Gruppe auch Kuchl und die umliegende Region: Auf dem Programm standen unter anderem ein Firmenbesuch beim Möbelhersteller Voglauer in Abtenau, eine Wanderung durch die Lammerklamm, die Besichtigung der Salzwelten Salzburg sowie eine Stadtführung in Salzburg. Auch das gesellige Zusammensein kam nicht zu kurz – so traf man sich zum Beispiel für ein gemeinsames Abendessen im Ya Café in Kuchl. Am letzten Tag ihres Erasmus-Aufenthaltes in Kuchl präsentierten die internationalen Gäste die gefertigten Ausstellungsrahmen einigen Vertreterinnen und Vertretern der Schulgemeinschaft, die von der Umsetzung begeistert waren. Die überzeugenden Objekte werden bald bei Messen und Veranstaltungen im Schulgebäude ihren Einsatz finden. Dieser Aufenthalt war auf ganzer Linie ein durchschlagender Erfolg. Daher sind in Zukunft weitere Austauschprogramme geplant, die das Schulgeschehen am HTK aktiv mitbestimmen sollen. Bereits im März 2025 werden 18 Schülerinnen und Schüler des HTK nach Leksand und Tolmezzo reisen, um in die jeweilige Kultur einzutauchen und an einem praktischen Projekt zu arbeiten. Diese bereichernde Erfahrung konnten einige Schüler des Holztechnikums bereits im März 2023 und März 2024 machen, als sie im Rahmen des Erasmus+ Förderprogramms Schweden besuchten und am Leksands Gymnasium schwedische Luft schnupperten.

Das Holztechnikum Kuchl schätzt diese internationale Zusammenarbeit sehr und freut sich auf die zukünftigen gemeinsamen Projekte und
Austauschprogramme!

Franz König

In der HTK-Werkstätte haben die Erasmus+-Teilnehmer fleißig gearbeitet

FL Andreas Haunsperger mit den Austauschschülern vor der CNC-Anlage

Voll Freude zeigen die Teilnehmer das Ergebnis ihrer Arbeit – Ausstellungsrahmen für Präsentation am Holztechnikum Kuchl