HTK-Award 2024: Die besten Teams stehen fest
Die Abschlussprojekte der Fachschule und Diplomarbeiten der HTL wurden beim alljährlichen „HTK-Award“ am Holztechnikum Kuchl präsentiert und von einer Fachjury mit Preisen ausgezeichnet.
Der „HTK-Award“ ist so etwas wie die Oscar-Verleihung am Holztechnikum Kuchl (HTK): Im Rahmen eines Messebetriebs und einer Präsentation auf der Bühne stellen die Schüler und Schülerinnen der Abschlussklassen von HTL und Fachschule (FS) ihre Abschlussarbeiten vor.
Der Höhepunkt des Tages ist die Preisverleihung in Gold und Silber – eine Fachjury und Projektbetreuer bewerten die Siegerprojekte. Zusätzlich gab es auch einen Publikumspreis, der ausschließlich vom Publikum prämiert wurde.
In der Fachschul-Abschlussklasse erhielten folgende Projekte einen HTK-Award in SILBER:
- „Planung und Herstellung einer überdachten Sandkiste mit 8-eckigem Grundriss“
von Simon Häle (Traiskirchen), Fabian Irnberger (Scheffau/Tg.) und Adrian Neppl (Straßwalchen) - „Planung und Herstellung des Unterbaues (Plattform) für das Baumhaus/Stelzenhaus“
von Leo Raffalt (Haus i.E.) und Johannes Daum (Rauris)
In der Fachschul-Abschlussklasse erhielten folgende Projekte einen HTK-Award in GOLD:
- „Planung und Herstellung eines höhenverstellbaren Tisches für eine Holzeisenbahn“
von Wendelin Obernhofer (Irnfritz-Messern) - „Planung und Herstellung eines Aufbewahrungsregals mit Eckschrank für Spielsachen“
von Lukas Eppinger (Ungenach)
In den HTL-Abschlussklassen erhielten folgende Projekte einen HTK-Award in SILBER:
- „Erweiterung der Vertriebsaktivität eines Sägewerks“
von Johannes Hager (Kuchl) und Michael Gruber (St. Marien) - „Technische und wirtschaftliche Planung eines KVH-Werkes“
von Philip Prehofer (Regau) und Maximilian Lerchner (Fuschl am See) - „Planung und Realisierung eines nachhaltigen Surfbrettes“
von Wolfgang Wieland (Unternberg) und Josef Gautsch (Unternberg) - „Analyse von Verpackungsfolien für Schnittholz und Holzwerkstoffe“
von Jana Seyringer (Gampern), Maria Bieber (Salzburg) und Robert Leonhartsberger (Bad Kreuzen)
In den HTL-Abschlussklassen erhielten folgende Projekte einen HTK-Award in GOLD:
- „PV-Carport Tragwerkentwicklung und Design-Innovation“
von Alexander Sprung (Weitersfeld) und Niklas Vollert (Pressbaum) - „Entwicklung von Bier mit Holzgeschmack“
von Theodor Ségur-Eltz (Attersee) und Jakob Kocher (Tamsweg) - „Machbarkeitsstudie für eine Fußgänger- und Fahrradbrücke in Holzbauweise“
von Sophie Meißnitzer (Niedernsill), Sebastian Kitzberger (Kuchl) und Hannah Steiner(Eben/Pg.)
Insgesamt wurden heuer 23 Diplomarbeiten der Schülerinnen und Schüler der HTL und 14 Abschlussprojekte der Schülerinnen und Schüler der Fachschule vorgestellt und prämiert. Die Projekte mussten möglichst selbstständig im Team von 2 bis 3 Schülern umgesetzt werden. Weitere Anforderungen waren eine professionelle Projektdokumentation und Präsentation.
Besonders wichtig ist am HTK die praxisnahe Ausbildung, deshalb werden Projekte gemeinsam mit Partnerbetrieben realisiert.
Eine Besonderheit im heurigen Schuljahr ist die Kooperation mit dem Sozialprojekt „Badhaus Leogang“, welches im Rahmen der ORF-Hilfsaktion „Licht ins Dunkel“ unterstützt wurde: Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule aus allen drei Ausbildungsschwerpunkten (Tischlereitechnik, Holztechnik, Holzbautechnik) haben sich für dieses Sozialprojekt engagiert und verschiedene Werkstücke geplant und selbst gebaut.
Durch die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler kann im September ein barrierefreier Spielplatz in der Pinzgauer Sozialeinrichtung Badhaus eröffnet werden.
Dafür fertigten mehrere Schülerteams ein Spielhaus auf Stelzen: Leo Raffalt (Haus im Ennstal), Johannes Daum (Rauris), Andreas Kaml (Tweng), Severin Wymetal (Berg im Attergau), Florian Buchegger (Pettenbach), Markus Deisl (Adnet) und Johannes Buchacher (Kirchbach) wurden für die Umsetzung ausgezeichnet.
Das „Badhaus“ in der Gemeinde Leogang ist ein ganzheitlich und barrierefrei ausgerichtetes Sozialprojekt. Unterstützt werden Menschen in körperlicher, emotionaler oder sozialer Notsituation.
- So fertigte etwa Pia Schenk (Stadtilm/D) ein Bücherregal mit einem Aufbewahrungsschrank für das Badhaus Leogang
- HTK-Award in SILBER für die “Planung und Herstellung einer überdachten Sandkiste mit 8-eckigem Grundriss” von Adrian Neppl , Fabian Irnberger und Simon Häle.
- HTK-Award in GOLD für die “Planung und Herstellung eines höhenverstellbaren Tisches für eine Holzeisenbahn” von Wendelin Obernhofer.
- HTK-Award in SILBER für die “Planung und Herstellung des Unterbaues (Plattform) für das Baumhaus/Stelzenhaus” von Leo Raffalt und Johannes Daum.
- HTK-Award in GOLD für die „Planung und Herstellung eines Aufbewahrungsregals mit Eckschrank für Spielsachen“ von Lukas Eppinger
- Abschlussarbeiten der 4YF für das Sozialprojekt „Badhaus Leogang“.
- Abschlussarbeiten der 4YF für das Sozialprojekt „Badhaus Leogang“.
- Abschlussarbeiten der 4YF für das Sozialprojekt „Badhaus Leogang“.
- Abschlussarbeiten der 4YF für das Sozialprojekt „Badhaus Leogang“.
- Abschlussarbeiten der 4YF für das Sozialprojekt „Badhaus Leogang“.
- Abschlussarbeiten der 4YF für das Sozialprojekt „Badhaus Leogang“.
Bei den HTL-Diplomarbeiten des Holztechnikums Kuchl gab es eine breite Palette an Themen:
- HTK-Award in GOLD für Sophie Meißnitzer (Niedernsill), Hannah Steiner (Eben/Pg.) und Sebastian Kitzberger (Kuchl). Sie erstellten eine „Machbarkeitsstudie für eine Fußgänger- und Fahrradbrücke in Holzbauweise“ über die Salzach in Kuchl: Der Standort- und Nutzeranforderungen wurden analysiert und verschiedene Brückentypen hinsichtlich ihrer Eignung evaluiert. Es wurde auch geprüft, ob diese Typen realisierbar sind und ob örtliche Gegebenheiten wie Naturschutzgebiete oder Hochwassergefahren berücksichtigt werden müssen.
- HTK-Award in GOLD für eine Innovation in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt von Niclas Vollert (Pressbaum) und Alexander Sprung (Weitersfeld): Sie planten ein PV-Carport-Modell inklusive Tragwerkentwicklung und innovativem Design. Die Design-Innovation soll sich von den bereits am Markt vorhandenen Möglichkeiten abheben.
- HTK-Award in GOLD für die „Entwicklung von Bier mit Holzgeschmack“ von Theodor Ségur-Eltz und Jakob Kocher.
- en Publikumspreis des HTK-Award erhielten Alexander Winkler (St. Johann/Pg.), Daniel Rettenegger (Bischofshofen) und Michael Kreuzberger (Bischofshofen) für die „Entwicklung einer Deckschichtplatte aus Kaffeesatz“: Hierbei wurden die einzelnen Komponenten genauer beleuchtet und ihre Eigenschaften beschrieben. Im Mittelpunkt standen die verwendeten Rohmaterialien Kaffeesatz und Holzspäne sowie auch die Bindemittel. Für die Herstellung wurden drei unterschiedliche Klebstoffsysteme eingesetzt.
- HTK-Award in SILBER für die „Planung und Realisierung eines nachhaltigen Surfbrettes“ von Wolfgang Wieland und Josef Gautsch
- Stefanie Riedl (Schluderns/Südtirol), Alexander Rohrmoser (Rauris) und David Schipfer (Großklein) forschten an einem “Prototypen für holzbasierte Chipkarten“. Entwickelt wurde eine funktionsfähige Chipkarte, die auf Basis von ökologischen Materialien gefertigt ist.
- HTK-Award in SILBER für die „Analyse von Verpackungsfolien für Schnittholz und Holzwerkstoffe“ von Jana Seyringer, Robert Leonhartsberger und Maria Bieber.
- HTK-Award in SILBER für die „Technische und wirtschaftliche Planung eines KVH-Werkes“ von Philip Prehofer und Maximilian Lerchner
- HTK-Award in SILBER für die „Erweiterung der Vertriebsaktivität eines Sägewerks“ von Johannes Hager und Michael Gruber.
- Ein „Timeless Steering Wheel“ bauten Christian Meininger (Tiefenbach/D), David Brandstätter (Anif) und Severin Strolz (Lech): Das Ziel des Projekts war es, ein Lenkrad für Old- & Youngtimer zu erzeugen, welches im Straßenverkehr zugelassen und genutzt werden kann. Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Konzeption und Herstellung eines Lenkrads, das Wert auf Regionalität, Qualität und Einzigartigkeit legt.