HTK-Dialoge und HTK-Award 2025: Die besten Teams stehen fest
Präsentiert, gefeiert, getüftelt und ausgezeichnet wurde am 20. Mai am Holztechnikum Kuchl (HTK) anlässlich der HTK-Dialoge und der Verleihung des HTK-Awards. Die Veranstaltung verwandelte die Schule in eine Bühne für Innovation, Teamarbeit und handwerkliches Können. Im Rahmen der HTK-Dialoge 2025 präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der HTL und Fachschule ihre Diplomarbeiten und Abschlussprojekte – insgesamt 47 Projekte, darunter technische Entwicklungen, Produktdesigns und wirtschaftliche Konzepte, die allesamt die praxisnahe Ausbildung in der HTL und Fachschule unter Beweis stellten.
Präsentation, Messe & Preisverleihung
Ab 12 Uhr zeigten die teilnehmenden Teams des HTK-Awards in einer Bühnenpräsentation ihre Projekte vor Publikum und Jury. Anschließend konnten die Besucherinnen und Besucher im Rahmen eines Messebetriebs mit den Projektteams direkt ins Gespräch kommen, Prototypen begutachten und Einblicke in die Entstehung der Arbeiten gewinnen.
Der feierliche Höhepunkt des Tages folgte um 17 Uhr: Die Verleihung des HTK-Awards in Gold und Silber. Eine Fachjury sowie die Betreuungslehrer kürten die besten Projekte in den Kategorien „Diplomarbeit“ und „Abschlussprojekt“.
Herausragende Projekte – Die Preisträger 2025
HTK-Award in Gold
• Planung und Fertigung einer Messstation für den Hydrographischen Dienst (Lukas Lang aus Ried in der Riedmark, Daniel Winkler aus Eugendorf, Jakob Wiesflecker aus Möllbrücke, Kategorie: Fachschule Ausbildungszweig Holzbautechnik) – Partnerbetrieb Hydrographischer Dienst, Land Salzburg: Die Projektanten bauten für Bad Hofgastein eine neue Messstationshütte. Runde Durchschaufenster wurden eingebaut, um den Menschen einen Einblick in die Aktivitäten der Messstation zu ermöglichen. Darüber hinaus wurde das Thema Welle in das Dach und in eine Mauer integriert, um die Verbindung zur Natur und zum Wasser zu betonen. Das Ergebnis ist ein funktionales und ansprechendes Gebäude, das der Gemeinde gewiss eine Bereicherung sein wird.
• Planung eines mobilen Generationencafes als sozialer Treffpunkt (Lisa Goldnagl aus Kasten bei Böheimkirchen, Emilia Gaggl aus Ampflwang, Florian Weiß aus Schwarzautal, Kategorie: HTL) – Partnerbetrieb Cornelia Thöni: Die Projektgruppe beschäftigte sich mit der Planung eines mobilen Generationencafes. Das Ziel dabei lautet, das Leben lebenswerter zu machen und zwar für die Mitarbeiter und Gäste des Cafes – für jung und alt – quer durch die Gesellschaftsschichten. Das Erzählcafe soll in Holzbauweise ausgeführt werden und dient als Treffpunkt, um die Einsamkeit in allen Generationen zu reduzieren. Herzstück der Planung ist ein innovativer, ausziehbarer Container der sich an unterschiedliche Raum- und Besucherbedürfnisse anpassen lässt. Die Arbeit umfasst die Entwicklung eines detaillierten Marketingkonzepts, die Gestaltung einer Website und eines Logos sowie eine präzise Kostenschätzung. Zudem wird Brettsperrholz als zentrales Baumaterial untersucht, um eine nachhaltige und kosteneffiziente Lösung zu gewährleisten. Am Ende steht die Idee, die Menschen durch das Café einander näherzubringen – ganz nach dem Leitsatz: „Gemeinsam statt einsam.“
HTK-Award in Silber
• Planung und Bau eines Sideboards für das Internatsbüro (Eric Graggaber aus St. Margarethen im Lungau, Kategorie: Fachschule Ausbildungszweig Tischlereitechnik) – Partnerbetrieb Holztechnikum Kuchl
• Effizienzsteigerung bei der CNC-Bearbeitung von Skikernen (Sebastian Eßl aus Kuchl, Peter Ramsbacher aus Rennweg, Kategorie: HTL) – Partnerbetrieb Atomic Austria GmbH
• Untersuchungen zur Machbarkeit von zementgebundenen Rindenspanprodukten (Johanna Flazelsteiner aus Randegg, Elijah Rehrl aus Oberndorf bei Salzburg, Kategorie: HTL) – Partnerbetrieb Deltablock International GmbH
• Messungen zur Abschirmung von hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung im Massivholzbau (Verena Weiß aus Pfarrwerfen, Anna-Sophie Kronaus aus St. Corona am Wechsel, Kategorie: HTL) – Partnerbetrieb Thoma Holz GmbH
„Der HTK-Award ist für uns mehr als eine Preisverleihung“, betonte Schulleiter Josef Essl in seiner Ansprache. „Er ist ein Beweis dafür, wie praxisnahe Holz-Ausbildung, technisches und wirtschaftliches Knowhow, Teamgeist und Kreativität zu herausragenden Ergebnissen führen.“
Fazit
Der HTK-Award 2025 war erneut ein voller Erfolg – nicht nur für die ausgezeichneten Teams, sondern für die gesamte Schulgemeinschaft, die zeigte, wie zukunftsweisend der Werkstoff Holz ist.