Internationale Zusammenarbeit am Holztechnikum Kuchl: Besuch aus Schweden und Italien

Das Holztechnikum Kuchl (HTL, Fachschule, Internat) durfte besondere Gäste willkommen heißen: Zwölf Schüler sowie fünf Lehrkräfte des Leksands Gymnasium aus Schweden und des ISIS Fermo Solari aus Tolmezzo, Italien, verbrachten im Rahmen des Erasmus+ Programms zwei spannende Wochen in Kuchl.

Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Holztechnikums Kuchl arbeiteten die internationalen Gäste in der Schulwerkstätte an einem Praxisprojekt. Die Gruppe entwarf und fertigte Prototypen kleiner Schiffe. Diese wurden natürlich auch beim Kuchler Badesee getestet. Die besten Modelle werden dann von Schülerinnen und Schülern des Holztechnikums Kuchl produziert und am 2. Juli 2026 beim Wassererlebnistag am Bürgerausee zu Wasser gelassen. Das kreative Projekt verband technische Ausbildung mit internationalem Teamgeist.

Neben der Arbeit in der Werkstätte standen auch gemeinsame Freizeitaktivitäten auf dem Programm. Besonders beliebt waren das Fitnessstudio im neuen Internatscube sowie der Turnsaal des Holztechnikums Kuchl, wo sich die Jugendlichen aus drei Ländern schnell anfreundeten. Auch kulturelle und landschaftliche Highlights der Region wurden erkundet: Ein Firmenbesuch beim Möbelhersteller Voglauer in Abtenau, eine Wanderung durch die Lammerklamm, der Besuch der Eisriesenwelt sowie eine Stadtführung in Salzburg rundeten das abwechslungsreiche Programm ab.

Zum Abschluss präsentierten die Gäste ihre gefertigten Schiffsmodelle Vertreterinnen und Vertretern der Schulgemeinschaft. Erasmus+-Koordinator Mag. Franz König zeigte sich wieder begeistert über das gelungene Erasmus+-Projekt: „Es sind bereits weitere Erasmus+-Mobilitäten geplant. Im März 2026 werden 18 Schülerinnen und Schüler der HTL und Fachschule nach Leksand und Tolmezzo reisen, um in die jeweilige Kultur einzutauchen und an einem praktischen Projekt zu arbeiten. Einige unserer Schülerinnen und Schüler konnten in den vergangenen Jahren bereits wertvolle Erfahrungen in Schweden und in Italien sammeln – solche internationalen Begegnungen sind für alle Beteiligten eine große Bereicherung.“

Das Holztechnikum Kuchl schätzt die enge internationale Zusammenarbeit im Rahmen von Erasmus+ sehr und freut sich auf viele weitere gemeinsame Projekte, die junge Menschen aus ganz Europa zusammenbringen und praxisnah auf die Zukunft vorbereiten.