• News
  • Termine
  • Jobbörse
  • Portal
  • Premiumpartner
  • Newsletteranmeldung
  • Home
  • Fachschule
    • Fachschule für Holzwirtschaft
      • Über die Fachschule
      • Ausbildungsziele der Fachschule
      • Ausbildungsprofil der Fachschule
      • Voraussetzungen für die Fachschule
      • Häufig gestellte Fragen
      • Abschlussprojekte
      • MINT-Lab-WOOD – Workshop für MINT-Mittelschulen und Gymnasien
    • Schnuppern und Anmeldung zur Fachschule
      • Schnuppertage und Tage der offenen Tür
      • Folder und Infomaterial
      • Anmeldung zur Fachschule
      • Schul- und Internatsbeiträge
      • Beihilfen, Förderungen und Stipendien
      • Infos für Bildungsberater
    • Kontakte und Ansprechpersonen
      • Allgemeine Kontaktdaten
      • Schulleitung
      • Lehrpersonal
      • Schulgemeinschaftsausschuss
      • VertrauenslehrerInnen
      • ILB-Lehrer/-innen
      • Rat & Unterstützung
      • Schutzkonzept am Holztechnikum Kuchl
  • HTL
    • HTL für Wirtschaftsingenieure / Holztechnik
      • Über die HTL
      • Ausbildungsziele der HTL
      • Ausbildungsprofil der HTL
      • Voraussetzungen für die HTL
      • Häufig gestellte Fragen
      • Diplomarbeiten
      • MINT-Lab-WOOD – Workshop für MINT-Mittelschulen und Gymnasien
    • Schnuppern und Anmeldung zur HTL
      • Schnuppertage und Tage der offenen Tür
      • Folder und Infomaterial
      • Anmeldung zur HTL
      • Schul- und Internatsbeiträge
      • Beihilfen, Förderungen und Stipendien
      • Infos für Bildungsberater
    • Kontakte und Ansprechpersonen
      • Allgemeine Kontaktdaten
      • Schulleitung
      • Lehrpersonal
      • Schulgemeinschaftsausschuss
      • VertrauenslehrerInnen
      • ILB-Lehrer/-innen
      • Rat & Unterstützung
      • Schutzkonzept am Holztechnikum Kuchl
  • Werkmeister
    • Werkmeisterschule Holztechnik – Produktion
      • Über die Werkmeisterschule
      • Ausbildungsziele
      • Dauer und Organisation
      • Teilnahmevorraussetzungen
    • Informationen und Anmeldung zur Werkmeisterschule
      • Start- und Informationstermine
      • Kosten, Finanzierung und Förderung der Ausbildung
      • Anmeldung zur Werkmeisterausbildung
    • Kontakte und Ansprechpersonen für Werkmeister
      • Leitung Werkmeisterschule
      • AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen für Werkmeister
      • Schutzkonzept am Holztechnikum Kuchl
  • Weiterbildung
    • LAP – Professional – Berufsbegleitender Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung Holztechnik
      • Über den Vorbereitungskurs für die Lehrabschlussprüfung
      • Ausbildungsziel, Teilnahmevoraussetzungen, Termine und Inhalte
    • Kurse, Seminare und Dienstleistungen
      • Kurs- und Seminarprogramm
      • Dienstleistungsangebot
      • customer EXPERT – Die neue WissensApp
    • Kontakte und Ansprechpersonen
      • Allgemeine Kontaktdaten
      • Leitung Weiterbildung und Dienstleistungen
      • AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen für Seminare
      • Schutzkonzept am Holztechnikum Kuchl
  • Internat
    • Gemeinsam Leben – gemeinsam Lernen
      • Das Internat
      • Das Mädcheninternat
      • Die Zimmer
      • Tagesablauf
      • Lernangebote
      • Freizeitangebote
      • Schulküche
    • Schnuppern und Informationen
      • Schnuppertage und Tage der offenen Tür
      • Folder und Infomaterial
      • Anmeldung zur HTL oder Fachschule
      • Schul- und Internatsbeiträge
      • Beihilfen, Förderungen und Stipendien
      • Sommercamp
    • Kontakte und Ansprechpersonen
      • Allgemeine Kontaktdaten
      • Internatsleitung
      • Internatspädagogen
      • Rat & Unterstützung
  • Mehr…
    • Über das Holztechnikum Kuchl
      • Über uns
      • Zahlen und Fakten
      • Mitglied werden
      • Das Kuratorium und Präsidium
      • Kontakte und Ansprechpersonen
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • Unser Netzwerk
      • Premiumpartner des Holztechnikums Kuchl
      • Wissenscampus Kuchl
      • Projekte
      • Partner
    • Absolventenverein
      • Der Weg zum Ingenieur-Titel
      • Über den Absolventenverein
      • Veranstaltungen
      • Aktuelles vom Absolventenverein
      • Kuchler Absolventeninfo
    • Neues aus dem HTK
      • Internatsneubau 2023
      • Termine und Veranstaltungen
      • Aktuelle Nachrichten
      • Medienberichte
      • Jobbörse
        • Jobinserat eintragen
      • Folder, Jahresberichte und mehr
    0

    Cart

    Die führende Ausbildungstätte der österreichischen Holzindustrie! Die führende Ausbildungstätte der österreichischen Holzindustrie! Die führende Ausbildungstätte der österreichischen Holzindustrie!
    • Home
    • Fachschule
      • Fachschule für Holzwirtschaft
        • Über die Fachschule
        • Ausbildungsziele der Fachschule
        • Ausbildungsprofil der Fachschule
        • Voraussetzungen für die Fachschule
        • Häufig gestellte Fragen
        • Abschlussprojekte
        • MINT-Lab-WOOD – Workshop für MINT-Mittelschulen und Gymnasien
        • –
      • Schnuppern und Anmeldung zur Fachschule
        • Schnuppertage und Tage der offenen Tür
        • Folder und Infomaterial
        • Anmeldung zur Fachschule
        • Schul- und Internatsbeiträge
        • Beihilfen, Förderungen und Stipendien
        • Infos für Bildungsberater
      • Kontakte und Ansprechpersonen
        • Allgemeine Kontaktdaten
        • Schulleitung
        • Lehrpersonal
        • Schulgemeinschaftsausschuss
        • VertrauenslehrerInnen
        • ILB-Lehrer/-innen
        • Rat & Unterstützung
        • Schutzkonzept am Holztechnikum Kuchl
    • HTL
      • HTL für Wirtschaftsingenieure / Holztechnik
        • Über die HTL
        • Ausbildungsziele der HTL
        • Ausbildungsprofil der HTL
        • Voraussetzungen für die HTL
        • Häufig gestellte Fragen
        • Diplomarbeiten
        • MINT-Lab-WOOD – Workshop für MINT-Mittelschulen und Gymnasien
        • –
      • Schnuppern und Anmeldung zur HTL
        • Schnuppertage und Tage der offenen Tür
        • Folder und Infomaterial
        • Anmeldung zur HTL
        • Schul- und Internatsbeiträge
        • Beihilfen, Förderungen und Stipendien
        • Infos für Bildungsberater
      • Kontakte und Ansprechpersonen
        • Allgemeine Kontaktdaten
        • Schulleitung
        • Lehrpersonal
        • Schulgemeinschaftsausschuss
        • VertrauenslehrerInnen
        • ILB-Lehrer/-innen
        • Rat & Unterstützung
        • Schutzkonzept am Holztechnikum Kuchl
    • Werkmeister
      • Werkmeisterschule Holztechnik – Produktion
        • Über die Werkmeisterschule
        • Ausbildungsziele
        • Dauer und Organisation
        • Teilnahmevorraussetzungen
        • –
      • Informationen und Anmeldung zur Werkmeisterschule
        • Start- und Informationstermine
        • Kosten, Finanzierung und Förderung der Ausbildung
        • Anmeldung zur Werkmeisterausbildung
      • Kontakte und Ansprechpersonen für Werkmeister
        • Leitung Werkmeisterschule
        • AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen für Werkmeister
        • Schutzkonzept am Holztechnikum Kuchl
    • Weiterbildung
      • LAP – Professional – Berufsbegleitender Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung Holztechnik
        • Über den Vorbereitungskurs für die Lehrabschlussprüfung
        • Ausbildungsziel, Teilnahmevoraussetzungen, Termine und Inhalte
        • –
      • Kurse, Seminare und Dienstleistungen
        • Kurs- und Seminarprogramm
        • Dienstleistungsangebot
        • customer EXPERT – Die neue WissensApp
      • Kontakte und Ansprechpersonen
        • Allgemeine Kontaktdaten
        • Leitung Weiterbildung und Dienstleistungen
        • AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen für Seminare
        • Schutzkonzept am Holztechnikum Kuchl
    • Internat
      • Gemeinsam Leben – gemeinsam Lernen
        • Das Internat
        • Das Mädcheninternat
        • Die Zimmer
        • Tagesablauf
        • Lernangebote
        • Freizeitangebote
        • Schulküche
        • –
      • Schnuppern und Informationen
        • Schnuppertage und Tage der offenen Tür
        • Folder und Infomaterial
        • Anmeldung zur HTL oder Fachschule
        • Schul- und Internatsbeiträge
        • Beihilfen, Förderungen und Stipendien
        • Sommercamp
      • Kontakte und Ansprechpersonen
        • Allgemeine Kontaktdaten
        • Internatsleitung
        • Internatspädagogen
        • Rat & Unterstützung
    • Mehr…
      • Über das Holztechnikum Kuchl
        • Über uns
        • Zahlen und Fakten
        • Mitglied werden
        • Das Kuratorium und Präsidium
        • Kontakte und Ansprechpersonen
        • Impressum
        • Datenschutzerklärung
        • –
      • Unser Netzwerk
        • Premiumpartner des Holztechnikums Kuchl
        • Wissenscampus Kuchl
        • Projekte
        • Partner
      • Absolventenverein
        • Der Weg zum Ingenieur-Titel
        • Über den Absolventenverein
        • Veranstaltungen
        • Aktuelles vom Absolventenverein
        • Kuchler Absolventeninfo
      • Neues aus dem HTK
        • Internatsneubau 2023
        • Termine und Veranstaltungen
        • Aktuelle Nachrichten
        • Medienberichte
        • Jobbörse
          • Jobinserat eintragen
        • Folder, Jahresberichte und mehr

    Archives

    Monthly Archive for: "Februar, 2022"
    Home » Archiv für Februar 2022
     Schatzsuche Russisch
    0
    By jkanzian
    In Aktuelles
    Posted 21. Februar 2022

    Schatzsuche Russisch

    Russischunterricht einmal anders. Es müssen nicht immer Grammatik, Vokabeln und Dialoge sein. Die 4AH hat im Russischunterricht „Schnitzel“ – „шницель“ gejagt. Nein, keine echten. Wir haben [...]

    READ MORE
     Kronenzeitung, Dezember 2021: Holzberuf mit Weitblick und Zukunft
    0
    By jkanzian
    In Medienberichte
    Posted 2. Februar 2022

    Kronenzeitung, Dezember 2021: Holzberuf mit Weitblick und Zukunft

    READ MORE

    Referenzen / Schüler- und Absolventenmeinungen zur HTL und Fachschule | Presse- und Medieninformationen | Anfahrt und Lageplan

    logo_sparkling_science
    umweltguetesiegel
    erste-hilfe-fit-23_24
    zertifikat_expert_schule

    mint-guetesiegel2021-24_wiedereinreicher_rgb_small
    Jugend Innovativ Logo
    kbu_logos_schule
    selbstbewusste-institution

    Logobox
    ö.cert1
    erasmusplus-logo-all-en
    schulsport_logo_2024-2027

    s-qs-siegel_web

    Holztechnikum Kuchl BetriebsgmbH
    Markt 136, 5431 Kuchl/Salzburg, Österreich
    Tel. +43 6244 5372-0
    Fax +43 6244 5372-182
    office@holztechnikum.at
    UID: ATU 65952524

    Verein Holztechnikum Kuchl
    Markt 136, 5431 Kuchl/Salzburg, Österreich
    Tel. +43 6244 5372-0
    Fax +43 6244 5372-2
    office@holztechnikum.at
    UID: ATU 65953603
    ZVR-Zahl: 843 123 443

    • Impressum
    • Portal / Intranet für Eltern, Schüler und Mitarbeiter
    • Datenschutzerklärung

    Anmeldung zum Newsletter des Holztechnikum Kuchl


      Unabhängige Ombudsstelle für Schulen

      Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) hat eine unabhängige Ombudsstelle für Schulen gemäß Bildungsdirektionen-Einrichtungsgesetz §5 Abs.7 eingerichtet. Die zentrale Aufgabe dieser Ombudsstelle ist eine effektive Beschwerdestelle, bei der alle Bürgerinnen und Bürger – vermutlich vornehmlich Schülerinnen und Schüler bzw. ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten – qualitätsvolle Beratung und wirkungsvolle Unterstützung für ihre Anliegen erhalten, wenn sie sich von behaupteten Missständen an Schulen oder in der Schulverwaltung betroffen fühlen.

      Zur Erfüllung ihrer Aufgaben verarbeitet die Ombudsstelle für Schulen personenbezogene Daten auf der Grundlage einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung. Alle Anliegen werden streng vertraulich behandelt, die jeweilige Vorgangsweise wird mit den Betroffenen eng abgestimmt.

      Der Tätigkeitsbereich der Ombudsstelle erstreckt sich von der Schnittstelle zwischen Kindergarten und Schule bis zum Ende der Sekundarstufe II. Neben Beratung, Information und Hilfestellung werden ein umfassendes Monitoring sowie eine Dokumentation und Analyse der Einzelfälle etabliert. Die Ergebnisse werden regelmäßig im Schulwesen kommuniziert und in die Qualitätssicherung einfließen. Damit verbunden ist auch ein Monitoring und Controlling des Beschwerdemanagements der Bildungsdirektionen mit dem Ziel der Sicherstellung der Effektivität. Ein entsprechender Bericht ergeht jährlich an die Ressortleitung.

      In den Bildungsdirektionen sowie in einzelnen Bildungsregionen, die weiter von der jeweiligen Bildungsdirektion entfernt angesiedelt sind, werden zwei Sprechtage pro Schuljahr abgehalten. Mit den Strukturen der Schulpartner sollen regelmäßige Kontakttreffen auf Regional-, Landes- und Bundesebene stattfinden.

      Die Ombudsstelle für Schulen steht für persönliche Gespräche zur Verfügung und ist telefonisch, postalisch oder elektronisch erreichbar:

      Adresse: 1010 Wien, Rosengasse 2 – 6, 1. Stock, Sekretariat: Zimmer 104

      Hotline: 0800-311305 (Mo – Fr 9:00 – 16:00 Uhr)

      Mail: info@ombudsstelle-schule.at

      Internet: www.ombudsstelle-schule.at (Informationen, Kontaktformular)

      Fenster schließen

      Vertrauenslehrer

      Die VertrauenslehrerInnen sind für dich eine schulinterne Anlaufstelle und sind Ansprechpartner bei gewaltbezogenen (z.B.: Mobbing), rechtsrelevanten und gesundheitsbezogenen Themen (z.B.: Suchtmittel, Essstörungen…) am Schulstandort. Deine Anfragen werden in jedem Fall vertraulich behandelt. Es gilt der Grundsatz: hier geschieht nichts ohne dein Wissen.

      Der Vertrauenslehrer übernimmt keine psychologische Beratung, sondern nimmt Kontakt mit den kompetenten schulinternen und schulexternen Netzwerkpartnern auf und vermittelt dir im Bedarfsfall kompetente Hilfe.

      Zu den Vertrauenslehrern

      Fenster schließen

      Kriseninterventionsteam

      Immer wieder kann es vorkommen, dass Einzelne oder auch unsere Schulgemeinschaft als Ganze mit Krisen wie Tod und Trauer, Gewalt, Unfällen, Krankheiten oder auch Katastrophen konfrontiert werden. Damit wir in diesen Situationen nicht hilflos sind, sondern den Betroffenen (allen Schülerinnen und MitarbeiterInnen am HTK) unterstützend zur Seite stehen und zu einer Bewältigung beitragen können, tritt in solchen Fällen das schulinterne Kriseninterventionsteam zusam­men.

      Dieses wird einberufen, wenn unsere Schulgemeinschaft mit schweren Krisen konfrontiert wird. Gemeinsam wird dann beraten und werden Schritte gesetzt, wie die Krisensituation bewältigt sowie schließlich ein Übergang zum Alltag und zur Normalität hergestellt werden kann. Zum Kristeninterventionsteam an unserer Schule gehören die Schulleitung und speziell ausgebildete LehrerInnen und InternatspädagogInnen.

      Fenster schließen

      Kinder- und Jugendanwaltschaft

      Die Kinder- und Jugendanwaltschaft ist eine weisungsfreie Einrichtung des Landes Salzburg. Sie bietet unabhängige, bei Bedarf auf anonyme Beratung und Unterstützung. Hier kannst Du erzählen, wo der Schuh drückt, ohne befürchten zu müssen, dass Du die Kontrolle darüber verlierst, was weiter geschieht. Die kija Salzburg sucht ausschließlich in Absprache mit dir nach geeigneten Lösungen und nimmt alle Kinder und Jugendliche als GesprächspartnerInnen ernst. In jedem Fall ist die Beratung kostenlos. Die kija Salzburg steht parteilich auf der Seite der Kinder und Jugendlichen und ist auch für Erwachsene eine neutrale Anlaufstelle in Beratungsfragen.

      kija Salzburg: 0662/430 550 oder www.kija-sbg.at

      Fenster schließen

      Klassenvorstände

      Die Klassenvorstände und Internatsklassenvorstände sind die ersten und wichtigsten Bezugsperson für die Schülerinnen und Schüler einer Klasse. Die Klassenvorstände unterstützen die Klasse in allen organisatorischen, rechtlichen und pädagogischen Angelegenheiten. Jeder Klasse ist auch eine Internatsklassenvorständin oder ein Internatsklassenvorstand zugeteilt und sollen eine vertrauensvolle Bezugsperson sein. Diese Internatspädagogen betreuen gemeinsam mit dem Klassenvorstand die Klasse. Die Klassenvorstände und die Internatsklassenvorstände sind auch die ersten Ansprechpersonen für die Erziehungsberechtigten und auch für die Kolleginnen und Kollegen.

      Fenster schließen

      Schulleitung

      Die Schulleitung steht dir für alle Fragen und Anliegen zur Verfügung. Bei der Schulleitung liegt auch die Letztverantwortung in allen Bereichen.

      Zur Schulleitung

      Fenster schließen

      Schülervertreter

      Die Schülervertreter werden von den Schülern für ein Schuljahr gewählt und sind Mitglied des Schulgemeinschaftausschusses. Der Schulgemeinschaftsausschuss ist ein gesetzlich verankertes Gremium und hat diverse Kompetenzen in der Schulorganisation inne. Die Schülervertreter setzen als wesentliche Aufgabe das Mitspracherecht der Schülerinnen und Schüler gegenüber der Schulleitung um.

      Zu den Schülervertretern

      Fenster schließen

      Individuelle Lernbegleitung

      Speziell ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer begleiten, beraten und unterstützen dich bei der Lernorganisation, bei der Abstimmung von Prüfungsterminen und bei der Planung von Lernsequenzen.

      Fenster schließen

      Schulpsychologe

      Als unabhängige, unbeteiligte und neutrale Anlaufstelle bietet dir unser Schulspychologe die Möglichkeit, schwierige Situationen im Schulleben anders betrachten und in einem geschützten Rahmen gemeinsam lösen zu können. Du kannst dich als Schüler an den Schulpsychologen wenden, wenn du Schwierigkeiten mit Mitschülern und Lehrpersonen, oder als Pädagoge (Lehrer und Internatspädagoge) Schwierigkeiten mit KollegInnen oder Vorgesetzten hast oder Beratung bei bestimmten Situationen mit SchülerInnen suchst. Sprechzeiten und Ort sind in der Schule ausgehängt, du kannst den Schulpsychologen aber auch gerne telefonisch erreichen.

      Zum Schulpsychologen

      Fenster schließen

      Schularzt

      Unser Schularzt setzt sich für deine gesundheitlichen Anliegen ein und vertritt dein Gesundheitsinteresse. Er ist die Anlaufstelle für deine medizinischen Fragen und der Gesundheitsvorsorge.

      Zum Schularzt

      Fenster schließen

      Lehrerinnen und Lehrer

      Unsere Lehrerinnen und Lehrer stehen dir nach Möglichkeit auch für ein persönliches Gespräch außerhalb der Schul- bzw. Unterrichtszeit zur Verfügung.

      Zu den Lehrerinnen und Lehrer

      Fenster schließen

      Internatspädagoginnen und -pädagogen

      Die InternatspädagogInnen versuchen dich bei deinen Herausforderungen im Alltag (Schule und Privatleben) so gut es geht und soweit du es möchtest zu unterstützen. Sie hören dir zu, geben Ratschläge aus der Perspektive eines Erwachsenen, wenn du Probleme in der Schule, mit Freunden oder mit den Eltern hast. Wir begleiten dich beobachtend während Deiner Zeit hier im Internat.

      Wenn du spontan einen Ratschlag oder Hilfe brauchst, sind wir eine schnelle Anlaufstelle. Wir sind rund um die Uhr für dich während deiner Zeit am Internat da.

      Zu den Internatspädagoginnen und -pädagogen

      Fenster schließen