Junges Handwerk für alte Technik: Schüler fertigen neues Mühlenrad für Freilichterlebnis in Pfarrwerfen
Der Kultur- und Museumsverein Pfarrwerfen bringt gemeinsam mit Schülern des Holztechnikum Kuchl und in freundlicher Unterstützung der Sägerkooperation ARGE Starkholz Salzburg ein historisches Mühlenrad wieder zurück zum Drehen. Das neue Mühlenrad sichert den Erhalt regionaler Handwerkskultur im Pongau!
Im Rahmen ihres Fachschul-Abschlussprojektes haben Jakob Mandl und Manuel Deisl vom Holztechnikum Kuchl, ein neues Mühlenrad aus Lärchenholz für das Freilichterlebnis „7 Mühlen“ in Pfarrwerfen entworfen und gebaut. Das rund 2 Meter große Wasserrad ersetzt das historisches Originalrad, das sich zuletzt schon in einem sehr maroden Zustand befunden hat und sorgt für den weiteren Betrieb der Mühle entlang des beliebten Mühlenrundwegs.
„Uns wurde schnell klar, dass das Projekt anspruchsvoll ist und von uns ein hohes Maß an genauem Arbeiten fordert. In guter Teamarbeit, konnten wir aber die Herausforderungen annehmen und erfolgreich bewältigen. Bei der Planung mussten wir besonders auf den konstruktiven Holzschutz achten, damit das neue Mühlenrad möglichst lange im Betrieb sein kann“, berichten die beiden Schüler. Das gesamte Rad wurde in mehreren Etappen am Holztechnikum gefertigt, dabei wurde moderne CNC-Technik genutzt und in weiterer Folge die Details und Verbindungen mit viel Handarbeit in der Werkstätte fertiggestellt.
Bei der Rundholzauswahl wurde besonders auf eine gute Dauerhaftigkeit bei unregelmäßigen Wasserkontakt geachtet. Zum Einsatz kam ausschließlich feinjähriges, möglichst astfreies Lärchenholz, dass von der Sägerkooperation ARGE Starkholz Salzburg zur Verfügung gestellt wurde. Die ARGE Starkholz ist ein Netzwerk von regionalen Sägewerken und einem holzverarbeiteten Betrieb. „Es ist schön zu sehen, dass der Erhalt alter Handwerkskultur auch bei der Jugend noch Anklang findet. Gerne haben wir dieses Projekt unterstützt, das Holztechnikum Kuchl bildet unserer Fachkräfte der Zukunft aus“, so Wolfgang Hutter, Sprecher der ARGE Starkholz Salzburg.
Hocherfreut zeigen sich auch die Auftraggeber: „Dank der tollen Zusammenarbeit ist es gelungen, ein wichtiges Funktionselement im Museum zu erneuern. Gespannt haben wir die Projektarbeit der Schüler mitverfolgt und sind begeistert vom Endergebnis. Vielen herzlichen Dank für das Engagement im Team inkl. Projektbetreuer und die Unterstützung durch die Kooperationspartner“, so Lydia Weiss, Obfrau Kultur- und Musemsverein Pfarrwerfen.
Ausflugstipp: Das Freilichtmuseum „7 Mühlen“ ist seit 2001 ein Ort der Begegnung mit bäuerlicher Kulturgeschichte. Die historischen „Gmachmühlen“ aus dem Mittelalter zeigen anschaulich, wie Getreide früher verarbeitet wurde. Neben dem regulären Museumsbetrieb finden hier regelmäßig Ausstellungen, Märchenwanderungen und die beliebten Mühlenfeste statt.